Termin: Wissenschaftskommunikation in Drittmittelprojekten, online 29.10.2025
Das Projekt „MoveMeRU“
Anmeldung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/M0fdvbRKQEizsW2Z15et5g
Die Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breite Öffentlichkeit ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Nicht nur muss die Sprache an das Zielpublikum angepasst werden – oftmals braucht es einen völligen neuen Ansatz, um die eigene Forschung verständlich an Personen ohne große Vorkenntnisse zu kommunizieren. Wo also anfangen mit der Wissenschaftskommunikation?
Darüber sprechen zum Auftakt der neuen Lunchtalk-Reihe Werkstatt Wisskomm Osteuropa Félix Krawatzek und Johanna Mogwitz (Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien) anhand ihres Projekts MoveMeRU: Moving Russia(ns): Weitergabe von Erinnerungen zwischen den Generationen im Ausland und in der Heimat
Das Projekt untersucht, inwiefern sich junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund mit dem Heimatland und dem Zeitgeschehen ihrer Eltern identifizieren. Auf der Grundlage von Theorien der intergenerationellen Weitergabe von Erinnerungen und des Transnationalismus erforscht das Projekt Erinnerungsprozesse über zwei Generationen hinweg. Dabei wird analysiert, aus welchen Gründen die historische Erinnerung und die politische Einstellung junger Erwachsener von denen ihrer Eltern abweichen – oder auch nicht.
Der Fokus liegt auf Communities mit Russlandhintergrund in Deutschland, Estland und Kanada, die sich in wohlwollenden, feindseligen oder neutralen Aufnahmeumfeldern befinden. Das ERC-finanzierte Projekt untersucht zudem, welche Formen der historischen Erinnerung Solidarität und pluralistische politische Einstellungen fördern und welche Gleichgültigkeit und Intoleranz begünstigen.
Moderation: Sebastian Lambertz (DGO)
Die Ergebnisse des Projektes werden dabei u.a. bei Instagram und Facebook geteilt.
—
Die Lunchtalk-Reihe Werkstatt WissKomm Osteuropa fördert den Austausch auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation in den Osteuropawissenschaften und stellt spannende Projekte aus diesem Bereich vor. Kommunizierende Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen berichten, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in ihrer Arbeit spielt, wo die Herausforderungen in der Vermittlung liegen und geben Einblick in Finanzierungsfragen und anderen Aspekte.