« Alle Veranstaltungen

Termin: PEACE WEAVING & THEATER – 30 Years of Experience from Southeast Europe, Leipzig,23.11.25

Eingereicht am: 20.10.2025
Eingereicht von: Isabel Schöppner

Themenschwerpunkte:
Konflikte. Kriege. Klimakrise. – Welt(un)ordnung
Ost. West. Wandel. – Nachwendezeiten

Vor 30 Jahren endete der Bosnienkrieg – doch Frieden blieb in Südosteuropa vielerorts fragil. Die Konflikte der 1990er-Jahre hinterließen tiefe Spuren: Gewalt, Vertreibung, Trauma. Und bis heute sind Versöhnung und nachhaltiger Frieden keine Selbstverständlichkeit.

Doch wie und wann gelingt dauerhafte Versöhnung? Welche Machtverhältnisse fördern nachhaltigen Frieden? Diese Fragen stellt das Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung „FRIEDENFLECHTEN. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa“ und gastiert mit Stimmen aus der Region bei fünf Festivals bundesweit.

Beim 12. Festival Politik im Freien Theater in Leipzig kommen Theaterschaffende aus Kroatien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo und Serbien zusammen. Sie sprechen über die Kraft des Theaters als Ort des Widerstands, des Überlebens und des Dialogs. Im ehemaligen Jugoslawien war Theater immer mehr als Bühne – es wurde zum politischen Resonanzraum, zur Plattform für kollektive Verarbeitung und Identitätsfindung. Anhand exemplarischer Inszenierungen und filmischer Dokumente eröffnet „FRIEDENFLECHTEN & THEATER“ einen Raum des Nachdenkens über die Widerstandskraft des Theaters in Zeiten von Krieg, Hass und gesellschaftlicher Spaltung.

Mit: Ivana Sajko, Jeton Neziraj, Ana Vujanović, MESS Sarajevo u.a.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Interner Link:FRIEDENFLECHTEN. 30 Jahre Erfahrungen aus Südosteuropa“ der bpb.

Veranstaltungsort

UT Connewitz e.V.
Wolfgang-Heinze-Straße 12 a
Leipzig, 04277 Deutschland

Veranstalter

Bundeszentrale für politische Bildung
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Tagesredaktion: Nada Arbesmeier