« Alle Veranstaltungen

Termin: Analyse und Ausblick „Nach den Parlamentswahlen in Tschechien“, Berlin 15.10.2025

Eingereicht am: 25.09.2025
Eingereicht von: Anna Delius / anna.delius@bpb.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 3. und 4. Oktober wird in Tschechien ein neues Parlament gewählt. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt Sie daher herzlich ein zu einer Podiumsdiskussion zum Ausgang der tschechischen Parlamentswahlen.
Das Gespräch findet am 15. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in der taz Kantine in Berlin statt. Expertinnen und Experten aus Prag und Berlin werden die Ergebnisse analysieren und einordnen.

Nach vier Jahren unter der Regierung Fiala, die auf ein breites Parteienbündnis und eine klare Westbindung setzte, zeichnet sich ein politischer Richtungswechsel ab mit möglicherweise weitreichenden Folgen für die Innenpolitik, aber auch die europäische Zusammenarbeit und die Stabilität innerhalb der EU.
Denn in Umfragen liegt die Partei ANO des Unternehmers Andrej Babiš weit vorn, der bereits 2017 bis 2021 Ministerpräsident war. Seine Partei steht für eine populistische und stark personalisierte Politik, die Institutionen schwächt und politische Prozesse polarisiert. Persönlich geriet Babiš wiederholt wegen Korruptionsvorwürfen unter Druck. Er steht autoritär regierenden Politikern wie Viktor Orbán in Ungarn nah und ist zentralen EU-Initiativen etwa zum Rechtsstaatlichkeitsmechanismus und zur Migrationspolitik gegenüber skeptisch. In einem fragmentierten Parteienspektrum wird nach einem möglichen Wahlsieg auch die Zusammenarbeit mit radikal rechtsnationalistischen Kräften denkbar.

Unsere Gäste Helena Truchlá, Deutschland-Korrespondentin des Tschechischen Fernsehens, Jakub Eberle, außerordentlicher Professor am Institut für Internationale Studien der Karls-Universität Prag und leitender Wissenschaftler am Prager Zentrum für Friedensforschung und Aleš Michal, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaften an der Karls-Universität Prag werden den Wahlausgang und die ersten Tendenzen nach den Wahlen einordnen und kommentieren. Gemeinsam mit der Moderatorin Anneke Hudalla, Journalistin und Projektmanagerin beim Journalist:innennetzwerk n-ost, erläutern sie die sicherheitspolitischen Implikationen, auch vor dem Hintergrund des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und Russlands hybrider Bedrohung westlicher Demokratien. Sie loten die politische Stimmungslage in der tschechischen Gesellschaft aus und bewerten den Zustand der Presse- und Informationsfreiheit im Land. Die Veranstaltungssprache ist Deutsch; englischsprachige Panelbeiträge werden simultan ins Deutsche übersetzt. Ein Live-Stream ist geplant. Der Link wird auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht.

Auf einen Blick:

Nach den Parlamentswahlen in Tschechien: Analyse und Ausblick
Zeit: 15. Oktober 2025, 18:30 Uhr, Einlass ab 18:00 Uhr
Ort: taz Kantine, Friedrichstraße 21, 10969 Berlin

Wir bitten aufgrund begrenzter Platzzahl um kostenlose Anmeldung: http://www.bpb.de/571056

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Heike Winkel und Anna Delius

Veranstaltungsort

taz-Kantine
Friedrichstraße 21
Berlin, 10969 Deutschland
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Bundeszentrale für politische Bildung
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Region: Tschechien
Tagesredaktion: Megan Nagel