Termin: „80 Jahre danach-Der Zweite Weltkrieg im Zeitalter der Desinformation“. Berlin, 29.04.2025
📅 Datum: 29. April 2025 (Dienstag)
⏰ Uhrzeit: 16:00–17:30
🗣 Sprache: Deutsch
🎯 Zielgruppe: Lehrerkräfte (insbesondere für Geschichte) sowie außerschulische Pädagog:innen
Der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs rückt näher. Diese Zeit bietet Anlass zur Reflexion – doch zugleich breitet sich Desinformation über Ursachen, Verlauf und Folgen des Krieges immer weiter aus. Das Gedenken an den 8. Mai 1945 wird heute häufig genutzt, um aktuelle Konflikte zu rechtfertigen.
Unser Webinar „80 Jahre danach: Der Zweite Weltkrieg im Zeitalter der Desinformation“ bereitet Sie darauf vor, historische Quellen zu analysieren und diese mit heutigen Herausforderungen zu verknüpfen, denen sich Ihre Schüler:innen – auch im medialen Raum – stellen müssen. Wir statten Sie mit einem neuen Paket praktischer Werkzeuge und Materialien aus, die Ihren Schüler:innen helfen, historische Desinformation kritisch zu hinterfragen.
Was Sie erhalten:
🎓 Fertig einsetzbare Unterrichtsmaterialien, darunter interaktive und gruppenbasierte Übungen wie ein Geschichtsspiel oder ein Debattenszenario, sowie Fallstudien und historische Quellen zur Analyse im Unterricht.
📖 Eine Linkliste mit empfohlenen Quellen
📜 Teilnahmezertifikat
Das Webinar stellt ein neues Bildungspaket für deutschsprachige Lehrkräfte vor. Es behandelt unterschiedliche Deutungen des 8. und 9. Mai in Ost- und Westdeutschland und diskutiert aktuelle Herausforderungen wie Desinformation. Expert:innen vom Museum Berlin-Karlshorst führen in das Thema ein, und Christine Riesenhuber von der European School Munich zeigt praxisnahe Unterrichtsmaterialien: eine Präsentation, Arbeitskarten, Gruppenübungen und Methoden zur Diskussionsführung.
DIE ANMELDUNG ZUM WEBINAR IST VERPFLICHTEND – zur Teilnahme ist das Ausfüllen des Anmeldeformulars erforderlich.
🔗 Jetzt registrieren: https://forms.office.com/e/tumxjU1Z9b
Expert:innen: Christoph Meißner und Arkadi Miller (Museum Berlin-Karlshorst), Christine Riesenhuber (European School Munich)