« Alle Veranstaltungen

Lernen: Interaktive Spieleformate in der internationalen Bildung,07.03.25, Magdeburg

Eingereicht am: 12.02.2025
Eingereicht von: Katrin Haft / katrin.haft@stiftung-drja.de

Rollen- und Planspielformate sowie Escape-Games haben sich längst in der Bildungsarbeit etabliert und gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese innovativen Ansätze werden mit Erfolg eingesetzt, um Lernprozesse spielerisch zu gestalten.

Dennoch gibt es aktuell nur wenige Formate, die speziell auf den internationalen Kontext zugeschnitten sind. Ob es darum geht, Sprachbarrieren zu überwinden, interkulturelles Verständnis zu fördern oder gemeinsam Konflikte zu lösen, in diesem Seminar erfahren Sie, welche Spieleformate es für diesen Bereich gibt und wie Sie diese als wirkungsvolles Werkzeug kreativ und zielgerichtet einsetzen können.

Worum geht es?

Das Seminar bietet einen generellen Überblick über Spieleformate in der Bildungsarbeit und beleuchtet dabei insbesondere die Ansätze „Planspiel“ und „Escape Game“. In einem praktischen Teil lernen die Teilnehmenden zwei speziell für den internationalen Bildungsbereich entwickelte Games kennen: das Planspiel „Hilfe für Alphoria – Gemeinsam Konflikte lösen“ sowie „Festival in Gefahr – Ein Escape Game für internationale Jugendbegegnungen“. Beide Formate werden gemeinsam gespielt und anschließend reflektiert. Ziel des Workshops ist es, das Potenzial von Spieleformaten aufzuzeigen, die sowohl im internationalen Jugendaustausch als auch im regulären Schulunterricht eingesetzt werden können, um den Teilnehmenden konkrete Ansätze und Methoden für ihre Arbeit an die Hand zu geben.

Was erwartet Sie?

Am ersten Tag erfahren Sie die Grundlagen von Spieleformaten, entdecken unser Escape-Game „Festival in Gefahr“ und reflektieren dessen pädagogischen Mehrwert. Am zweiten Tag erleben Sie das Planspiel „Hilfe für Alphoria“ und erschließen sich den Einsatz für ihre eigene Bildungsarbeit. Ein optionales Abendprogramm bietet die Möglichkeit Magdeburg spielerisch zu erkunden. Genaueres entnehmen Sie dem beigefügten Programm.

Wer kann teilnehmen?

Der Workshop richtet sich an Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit, Lehrkräfte sowie weitere Interessierte, die ihre Jugendbegegnung oder ihren Unterricht interaktiv gestalten möchten.

Zeitraum:
24.-25. März 2025

Unterbringung:
Die Teilnehmenden werden in Einzelzimmern im Roncalli-Haus in Magdeburg untergebracht. Die Kosten für Ihre Übernachtung trägt die Stiftung DRJA.

Anmeldeschluss:
Bitte melden Sie sich hier bis zum 07. März 2025 an.

Sprache:
Deutsch

Kosten:
Die Kosten für An- und Abreise, werden von der Stiftung DRJA mit 50€ pro Person bezuschusst. Weitere Kosten für die Teilnahme entstehen nicht.

Veranstaltungsort

Roncalli-Haus Magdeburg
Max-Josef-Metzger-Str. 12-13
Magdeburg, 39104 Deutschland

Veranstalter

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Veröffentlicht am:
Rubrik: Bildung, Kalender
Tagesredaktion: Nada Arbesmeier