« Alle Veranstaltungen

Diskussion: „Gewalt umschreiben: Kunst, Natur, Politik“, Berlin 24.05.2025

Eingereicht am: 13.05.2025
Eingereicht von: Hanna Zhytyniec

Gespräch über Gewaltideologien, Kriegstraumata, Zerstörung der Natur, visuelle Gewalt und deren Darstellung in Kunst und Medien.

Die Bundeszentrale für politische Bildung führt die englischsprachige Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective“ an der Freien Universität Berlin sowie dem Visual Culture Research Center durch.

Unsere Vorstellung von Gewalt ist stark geprägt durch Totalitarismen, Völkermorde und Massenterror des 20. Jahrhunderts. Als Gegenreaktion entstand die Idee eines gesellschaftlichen Zustands, in dem die Methoden der Gewalt immer zivilisierter werden. In den letzten Jahrzehnten schienen sich diese Ansätze durchgesetzt zu haben, inspiriert vor allem durch die „friedlichen Revolutionen“ von 1989, die als „gewaltfrei“ bezeichnet wurden. Der Ansatz, Gewalt in der Gesellschaft insgesamt zu reduzieren oder zu vermeiden, sie kontrollierbar und transparent zu machen, hat sich jedoch zuletzt zunehmend als gescheitert erwiesen. Der Krieg Russlands gegen die Ukraine zeigt deutlich, wie Gewalt hat sich in ihren grausamsten und archaischsten Formen erneut mit dem gesellschaftlichen Gefüge vermischt, alle Lebensbereiche durchdringt und zum Abbau des sozialen Zusammenhalts führen kann.

Vor dem Hintergrund anhaltender Kriege und antidemokratischer Tendenzen in vielen Ländern der Welt beschäftigt sich die Veranstaltung mit den vielschichtigen Realitäten der Gewalt und ihren gesellschaftlichen Auswirkungen.
Auf dem Symposium diskutieren wir gemeinsam mit dem Philosophen Michal Herer, der Künstlerin Yana Kononova, dem Schriftsteller Stanislav Aseyev, der Kulturwissenschaftlerin Lesia Kulchinska sowie den Künstlern Mykola Ridnyi und Till Gathmann über Gewaltideologien, Kriegstraumata, die Zerstörung der Natur, visuelle Gewalt und deren Darstellung in Kunst und Medien.

Unter folgendem Link können Sie die Veranstaltung via Livestream auf YouTube verfolgen:
https://www.youtube.com/live/3WV8E6Ap0XQ (am besten schon jetzt „Benachrichtigung“ aktivieren und automatisch beim Start des Livestreams informiert werden)

Eintritt frei. Inklusive kleinem Imbiss.

Alle Informationen und Anmeldung unter: https://www.bpb.de/561669

Details

Zeit:
24.05.2025 @ 16:00 - 21:00
Webseite:
https://www.bpb.de/561669

Veranstaltungsort

taz-Kantine
Friedrichstraße 21
Berlin, 10969 Deutschland
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Bundeszentrale für politische Bildung
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Tagesredaktion: Nicole Pörschmann