« Alle Veranstaltungen

CfP: Konf. Kroatische Filmbeziehungen, Split 03.-04.11.2025

Eingereicht am: 05.04.2025
Eingereicht von: Marijana Erstić / merstic@ffst.hr

Der kroatische Film zeigte seit seinen Anfängen deutliche Affinitäten zu Filmproduktionen anderer Länder und Kulturen. Deutsch-kroatische Filmbeziehungen beispielsweise vollziehen sich so seit fast einem Jahrhundert thematisch und formal zwischen ‚Eskapismus‘ und ‚Neuer Sachlidhkeit‘ und beginnen mit den Lichtern der Großstadt im Dokumentarfilm der 1920er und 1930er Jahre, bei denen der (Stadt-)Rhythmus eine große Rolle spielt. Folgend auf „Berlin – Die Sinfonie der Großstadt“ (D 1927, Reg. Walt(h)er Ruttmann) entstehen in den 1920er Jahren in Deutschland der Film „Menschen am Sonntag“ (D 1929, Reg. Robert Siodmak und Edgar G. Ulmer), in Italien der Film „Stramilano“ (I 1929, Reg. Corrado d’Errico) und in Zagreb der Film „Zagreb u svjetlu velegrada“ („Zagreb im Lichte der Großstadt“, YU 1934, Reg. Oktavian Miletić). Oktavian Miletić dreht danach in den 1930ern und 1940ern weiterhin erfolgreiche Dokumentarfilme über Kroatien für den deutschen Markt, worüber auch schon Ante Peterlić schreibt (Peterlić 2002: 130-132; vgl. auch Kukoč 2024: 26 und Obad 2020: 546). Und Deutschland produziert in Kroatien etwa zur gleichen Zeit den Spionagefilm „Die Korallenprinzessin“ (D/YU 1937, Reg. Victor Janson), wie es nicht nur Alida Bremer in ihrem Kriminalroman „Träume und Kulissen“ (2021) vermutet (Bremer 2021). Der bekannteste rezente Forscher der genannten Filmbeziehungen für die Zeit der 1930er und der 1940er Jahre ist dabei der Historiker Daniel Rafaelić (2013).

In den späten 1940er Jahren entsteht dann einer der ersten Partisanenfilme: „Die letzte Brücke“ (1953) von Helmut Käutner, eine Studie in der Tradition des italienischen Neorealismus mit Maria Schell und Tilla Durieux in den Hauptrollen (vgl. Ruppert 2018; Jakiša / Gilić 2015; Mehlinger 2008; Schäfer 2003). Die realistischen, vor allem aber die latent eskapistischen Tendenzen der genannten Filme werden in der Zeit der BRD fortgesetzt – das bekannteste Beispiel sind die Filme „Winnetou I“, „Winnetou II“, „Winnetou III“ (BRD 1963-1965, Reg.: Harald Reinl), die jüngst Reiner Boller untersucht hat (2018: 159-173). Vor Kurzem ist zu dieser Thematik auch der vielbesprochene Roman „Die Projektoren“ (2024) von Clemens Meyer erschienen. Aber auch der immer noch aktuelle Split-Krimi der ARD („Der Kroatien-Krimi“, seit 2016) trägt bisweilen eskapistische Züge. Bis heute lassen sich zudem einige Grenzgänger-Biografien aus dem Bereich des Theaters und des Films beobachten: bspw. die SchauspielerInnen Tilla Durieux (vgl. Gregori / Wipplinger 2022; Grubišić Pulišelić 2020: 93-114), Emma Karlowa, Mišel Matičević, Stipe Erceg, Mimi Fiedler, Miroslav Nemec oder auch der Autorenfilmer Werner Stipetić alias Werner Herzog (vgl. Herzog 2023; Erstić 2023; Hinrichsen 2022; Jaspers / Rother 2022).

Das Ziel der geplanten Tagung ist die Analyse, Klassifizierung und Systematisierung der genannten Filmbeziehungen. Es geht aber auch um die komparatistischen Analysen der Begriffe des Eskapismus und der Neuen Sachlichkeit. Mit der Tagung soll so ein Baustein zu einer vorläufigen aktuellen Systematisierung und Klassifizierung der kroatisch-deutschen Filmbeziehungen im Dokumentar-, Spiel- und Fernsehfilm sowie in den Film- und Fernsehserien (über die aktuellen italienischen Fernsehserien z.B. vgl. Marić 2024) gesetzt werden. Zudem sollen auch die Beziehungen des kroatischen Films mit anderen Ländern erörtert werden (v.a. Italien, USA, aber auch die Verortung der kroatischen Kinematographie innerhalb derjenigen Ex-Jugoslawiens). Komplementär zu den deutsch-kroatischen Filmbeziehungen sind in der Tagung also auch die Beiträge über die Beziehungen des kroatischen Films zu weiteren Ländern, wie auch die komparatistischen Beiträge zum Film überhaupt, erwünscht und willkommen.

Ihr Abstract und Ihre kurzen biobibliographischen Angaben senden Sie bitte bis zum 31. Mai 2025 an die Adresse merstic@ffst.hr. Die Sprachen der Tagung sind Deutsch, Kroatisch und Englisch. Die Tagung wird hybrid stattfinden (vor Ort in Split und online).

Organisation
prof. dr. sc. Marijana Erstić (Universität Split)
prof. dr. sc. Eldi Grubišić Pulišelić (Universität Split)
Prof. Dr. Miranda Jakiša (Universität Wien)
Prof. Dr. Maren Lickhardt (Universität Siegen)
prof. dr. sc. Antonela Marić (Universität Split)
doc. dr. sc. Mirela Müller (Universität Split)

Literatur
Beiche, Michael (2006): „Musik und Film im deutschen Musikjournalismus der 1920er Jahre“. In: Archiv für Musikwissenschaft, 63, H. 2, S. 94-119.
Boller, Reiner (2018): Wilder Westen Made in Germany. Frankenthal: Mühlbeyer.
Bräutigam, Thomas (2019): Klassiker des deutschsprachigen Dokumentarfilms. Marburg: Schüren.
Bremer, Alida (2021): Träume und Kulissen. Wien: Jung und Jung.
Dähne, Chris (2014): Die Stadtsinfonien der 1920er Jahre: Architektur zwischen Film, Fotografie und Literatur. Bielefeld: Transcript Verlag.
Ernesti, Giulio (2015): „MILANO CITTÀ MODERNA NEI CINEGIORNALI DELL’ISTITUTO LUCE“. In: Studi Novecenteschi, 42, (Juli · Dezember), 90, S. 315-325.
Erstić, Marijana (2023): „Autorschaft im Film – Das Beispiel Werner Herzog.“ In: Anafora, X, 2, S. 392-392.
Gregori, Daniela und Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.) (2022): Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen. Köln: Walther und Franz König 2022.
Grubišić Pulišelić, Eldi (2020): „Tilla Durieux‘ Zagreber Exil in ‚Meine ersten neunzig Jahre. Erinnerungen‘ und ‚Zagreb 1945′“. In: Jazbec, Saša et al. (Hrsg.): Brücken überbrücken in der Literatur- und Sprachwissenschaft. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, S. 93-114.
Herzog, Werner (2022): Jeder für sich und Gott gegen alle. Erinnerungen. 2. Auflage. München: Hanser.
Hinrichsen, Jens (2022): „Die Ausstellung ‚Werner Herzog‘ in der Deutschen Kinemathek Berlin“. In: Film-Dienst, https://www.filmdienst.de/artikel/56795/ausstellung-werner-herzog-deutsche-kinemathek (14.09.2023)
H., K. (Hickethier, Knut) (2002): „Berlin. Die Sinfonie der Großstadt“. In: Thomas Koebner (Hrsg.): Film-Klassiker. Bde 1-4. Bd. 1. Stuttgart: Reclam 2002, S. 161-164.
Jakiša, Miranda / Nikica Gilić (Hrsg.) (2015): Partisans in Yugoslavia: Literature, Film and Visual Culture. Bielefeld: Transcript.
Jaspers, Kristina / Rainer Rother (Hrsg.) (2022): Werner Herzog. Berlin: Deutsche Kinemathek / Könemann.
Köppen, Manuel (2011): „Berlin Potsdamer Platz. Eine Filmgeschichte“. In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, 21, 3, S. 480-500.
Kosanović, Dejan (2005): „Inostrana snimanja igranih filmova u Hrvatskoj do 1941“. In: Hrvatski filmski ljetopis, 11, 42, S. 129-142.
Kukoč, Juraj (2024): Hrvatski kozerijski film u jugoslavenskoj kinematografiji nakon 1945. Zagreb: Filozofski fakultet (Dissertation/Manuskript).
Lhotka, Carmen (2016): „Oktavian Miletić – Od amaterskog filma preko DVD izdanja do budućih generacija“. Informatica museologica, 47, S. 92-95 https://hrcak.srce.hr/183169 (17.02.2025).
Lista, Giovanni (2010): Il cinema futurista. Genova: Recco.
Lista, Giovanni (2001): Cinema e fotografia futurista. Milano: Skira.
Lommel, Michael (2008): „Der Rhythmus als intermediale Kategorie“. In: Jens Schröter / Joachim Paech (Hrsg.): Intermedialität – Analog/Digital. Theorien, Methoden, Analysen. München: Wilhelm Fink, S. 79-89.
Marić, Antonela (2024): Anatomija kriminalističke serije: Antijunakinje i stereotipi. Split: Filozofski fakultet u Splitu.
Mehlinger, Claudia (2008): Helmut Käutner. München: Ed. Text + Kritik.
Obad, Vanja (2020): „Apstraktni film – izlagačko-doživljajna obilježja“. In: Filozofska istraživanja, 40, 3, S. 543-568.
Peterlić, Ante (2008): Povijest filma. Rano i klasično razdoblje. Zagreb: Hrvatski filmski savez.
Peterlić, Ante (2002): „Rani hrvatski film i utjecaj njemačke kinematografije““. In: Mirko Tomasović / Vinka Glunčić-Bužančić (Hrsg.): Komparativna povijest hrvatske književnosti. Zbornik radova IV: (Hrvatska književnost od 1914-1930. i njezin europski kontekst) sa znanstvenog skupa održanog 2. i 3. listopada 2001. godine u Splitu. Split: Književni krug, S. 129-133.
Peterlić, Ante / Vjekoslav Majcen (2000): Oktavijan Miletić. Zagreb: Hrvatski državni arhiv.
Rafaelić, Daniel (2013): Kinematografija u NDH. Zagreb: Naklada Ljevak.
Ramljak-Purgar, Mirela (2017): Njemački ekspresionizam. Uzajaman odnos filma i grafike. Zagreb: Filozofski fakultet (Dissertation/Manuskript).
Ruppert, René (2018): Helmut Käutner: Freiheitsträume und Zeitkritik. Berlin: Bertz + Fischer.
Schäfer, Hans Dieter (2003): Moderne im Dritten Reich: Kultur der Intimität bei Oskar Loerke,
Friedo Lampe und Helmut Käutner. Mainz: Akad. der Wiss. und der Literatur.
Simmel, Georg (2006): Die Großstädte und das Geistesleben. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Tomić, Janica (2017): „Modernitet i vernakularnost u amaterskim filmovima Oktavijana Miletića“. Umjetnost riječi, 61, 3-4, S. 287-309. https://hrcak.srce.hr/200053 (17.02.2025).
Žmegač, Viktor (1987): „Collage / Montage“. In: Dieter Borchmeyer / Viktor Žmegač (Hrsg.): Moderne Literatur in Grundbegriffen. Frankfurt a.M.: Athenäum, S. 259-264.

Details

Zeit:
03.11.2025 - 04.11.2025

Veranstaltungsort

Sveučilište u Splitu. Filozofski fakultet
Poljička cesta 35
Split, 21000 Kroatien (Lokaler Name: Hrvatska)
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Tagesredaktion: Megan Nagel