Termin: Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien. Berlin, 19.11.2025
Mit: Sophia Sonja Guthier – @h_east_orian
Registrierung: https://us02web.zoom.us/meeting/register/hiPKw1tyQu6eB8CaCnbe5g#/registration
Die Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breite Öffentlichkeit ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Nicht nur muss die Sprache an das Zielpublikum angepasst werden – oftmals braucht es einen völligen neuen Ansatz, um die eigene Forschung verständlich an Personen ohne große Vorkenntnisse zu kommunizieren. Wo also anfangen mit der Wissenschaftskommunikation?
Wie man komplexes Wissen für die sozialen Medien verständlich aufbereitet und zielgruppengerecht vermittelt, weiß Sophia Sonja Guthier ganz genau. Seit 2020 ist sie als @h_east_orian bei Instagram aktiv und hat seitdem fast 250 Beiträge erstellt. In diesen setzt sie sich mit dem Einfluss von Geschichte auf die aktuelle Gegenwart und Politik in Osteuropa auseinander. Darüber hinaus geht es auch um Klimaschutz, Rechtsextremismus, den Schutz der Demokratie, die Förderung politischer Bildung und (antiosteuropäischen) Rassismus. Mit Sebastian Lambertz (Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde) spricht sie u.a. über ihre Motivation, den wissenschaftlichen Blick auf ihre Themen und wen sie mit ihren Inhalten erreichen möchte.
Die Lunchtalk-Reihe Werkstatt WissKomm Osteuropa fördert den Austausch auf dem Feld der Wissenschaftskommunikation in den Osteuropawissenschaften und stellt spannende Projekte aus diesem Bereich vor. Kommunizierende Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen berichten, welche Rolle Wissenschaftskommunikation in ihrer Arbeit spielt, wo die Herausforderungen in der Vermittlung liegen und geben Einblick in Finanzierungsfragen und anderen Aspekte.