« Alle Veranstaltungen

Termin: Gesprächsreihe „Up to East“, Trump hinter den Spiegeln: Wie Rechtspopulisten in den USA und in (Ost)Europa voneinander lernen, Berlin, 06.11.2025

Eingereicht am: 30.10.2025
Eingereicht von: Isabel Schöppner

Die berüchtigte Rede des US-amerikanischen Vizepräsidenten JD Vance auf der 61. Münchner Sicherheitskonferenz wurde vielfach als Angriff auf die transatlantischen Beziehungen verstanden. Gleichzeitig schlug sie Solidaritätsbrücken zu Rechtspopulisten und -Rechtsnationalisten in Europa. Durch ähnliche politische Praktiken antipluralistischer Bewegungen und autoritärer Regierungen entsteht eine neue transatlantische politische Dynamik. Sie äußert sich in Isolationismus, EU-Skeptizismus, migrationsfeindlicher Politik und einer kulturellen Mobilisierung zur Verteidigung sogenannter traditioneller Werte. Dabei wird zunehmend auch die Demokratie selbst infrage gestellt, etwa durch gezielte Angriffe auf unabhängige Institutionen, Medien und NGOs.

Lange Zeit galten autoritäre und rechtspopulistische Regierungen im östlichen Europa nationalistischen und rechtsextremen Kräften im Westen als eine Art Testlabor. Dort konnten sie beobachten, wie sich Institutionen, Medien und Zivilgesellschaft unter Druck setzen lassen. Nun sind die USA selbst ein Musterbeispiel dafür, wie schnell und radikal Ideen zum illiberalen Umbau der Gesellschaft in Regierungshandeln umgesetzt werden. Heute schauen sich rechtspopulistische und radikale rechte Akteur:innen in Ost und West gegenseitig Strategien ab.

Doch nicht nur Gegner liberaler Demokratien, auch demokratische Akteur:innen können von Gesellschaften lernen, die sich schon lange mit autoritären Tendenzen und Angriffen auf den Rechtsstaat auseinandersetzen. So lassen sich auch Muster des Widerstands gegen autoritäre Politiken erkennen. Angesichts eines großen Kriegs in Europa und anhaltender Angriffe auf demokratische Institutionen in verschiedenen Ländern ist es besonders wichtig, diesen Gegendruck sichtbar zu machen.

Über aktuelle Lektionen aus rechtspopulistischen Politiken und demokratischen Gegenbewegungen sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Jan-Werner Müller und dem Publizisten Jakub Majmurek.

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache mit Simultanübersetzung statt.

Veranstaltungsort

taz-Kantine
Friedrichstraße 21
Berlin, 10969 Deutschland
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Bundeszentrale für politische Bildung
Webseite:
Veranstalter-Website anzeigen
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Tagesredaktion: CS