Termin: Gerechter Frieden und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Gemeinsam handeln für die Freiheit in Europa,Berlin,13.11.25
Seit mehr als elf Jahren verteidigt die ukrainische Gesellschaft ihr Recht auf Selbstbestimmung und Freiheit gegen den russischen Krieg. Trotz Tod, Zerstörung und permanenter Bedrohung bleibt sie handlungsfähig – durch beeindruckendes Engagement, zivilgesellschaftliche Netzwerke und internationale Unterstützung. Aber Resilienz und gesellschaftlicher Zusammenhalt müssen gestärkt werden, in der Ukraine und in ganz Europa!
Die Veranstaltung möchte für die aktuellen Alltagsrealitäten in der Ukraine sensibilisieren. Was bedeutet es unter Okkupation zu leben? Am 11. November 2025 jährt sich der Tag der Befreiung von Cherson zum dritten Mal. Wie hat die Besatzung das Leben in der Stadt verändert? Welche Verantwortung tragen andere europäische Länder gegenüber der Ukraine und was können sie von der Ukraine lernen? Und wie können Politik, Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit gemeinsam Wege finden, dieser Verantwortung gerecht zu werden?
Wir laden Sie herzlich ein, diese Fragen am 13. November um 18:30 Uhr mit unseren Podiumsgästen in der Katholischen Akademie (Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin) zu diskutieren.
Unsere Gäste sind zwei Vertreterinnen ukrainischer Organisationen, die vor Ort nach dem Konzept der „Dritten Orte“ arbeiten. Solche Orte sind offene Treffpunkte außerhalb von Familie und Beruf, die Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsames Engagement schaffen. Sie stärken lokale Gemeinschaften, fördern zivilgesellschaftliche Initiativen und bieten Menschen eine Möglichkeit, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen – gerade auch unter den Bedingungen des Krieges. Mit ihnen diskutieren Robin Wagener, Vorsitzender der deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe sowie Nataliya Pryhornytska als Vertreterin der Stiftung EVZ.
Auf dem Panel sprechen:
Alona Movchan, Suspilne Cherson (öffentlicher Rundfunk der Ukraine) und Ehrenamtliche im Zentrum für gemeinsames Engagement „Freie Flügel” der Stadt Cherson, Ukraine
Khrystyna Mahas, Charitable Foundation „Teple Misto“ aus Ivano-Frankiv‘sk, Ukraine
Robin Wagener, MdB, B90/Die Grünen
Nataliya Pryhornytska, Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Moderation: Renate Krekeler-Koch, Renovabis
Grußwort: Oleksii Makeiev, Botschafter der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland