Termin: Projekt NO-OBLIVION, Abschlussveranstaltung, Berlin, 26.09.25
Das Projekt NO-OBLIVION erreicht nach fast eineinhalb Jahren nun sein Ende. Das EU-finanzierte Projekt widmet sich der Stärkung des Weltrechtsprinzips durch eine Auseinandersetzung mit den im ehemaligen Jugoslawien begangenen Verbrechen und zielt darauf ab, die Rechtsstaatlichkeit zu stärken und die Menschenrechte in ganz Europa zu wahren. Dazu haben im Projektverlauf vielfältige Veranstaltungen stattgefunden und es sind eine Reihe von Materialien entstanden – hier einige Beispiele:
Wir haben in Podcasts über Fragen von Flucht, Ankommen, Kriegsverbrechen und den persönlichen Umgang mit Ihnen gesprochen und Fragen.
Wir haben uns mit der juristischen Aufarbeitung der Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien bzw. seinen verschiedenen Nachfolgstaaten beschäftigt und was daraus zu lernen ist – in Diskussionsveranstaltungen on- und offline und auch im Rahmen eines “Case Law Practical Booklets”, das wichtige Urteile darstellt in Hinblick auf die Weiterentwicklung internationaler Strafjustiz. Wir haben uns auch allgemein mit dem Umsetzungsstand des Weltrechtsprinzips in unterschiedlichen Ländern und den vielfältigen, oft ganz praktischen Herausforderungen beschäftigt, die sich dabei stellen und dazu einen Universal Jurisdiction Guiding Tree veröffentlicht.
Und wir haben uns mit künstlerischen Zugängen zu Vergangenheitsaufarbeitung beschäftigt. Daraus sind beispielsweise eine digitale Galerie mit spannenden und berüherenden Kunstwerken und eine Filmdatenbank entstanden (Links siehe unten).
Zum Abschluss des Projekts möchten wir mit Euch und Ihnen noch einmal tiefergehend über die Themen und Ergebnisse des Projekts reflektieren und anschließend den Blick auf die Nachhaltigkeit der Ergebnisse richten. Zur Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht notwendig, bereits zuvor an Aktivitäten von NO-OBLIVION teilgenommen zu haben.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26. September 2025 zwischen 13:30 und 16:30 mit Snacks und Getränken und einem abschließenden informellen Austausch in der Mahlower Str. 24, 12049 Berlin (Aufgang C, linksseitig, 1. OG) in Präsenz und auf Deutsch statt.
Nach einem kurzen Rückblick auf die Themen des Projekts, die vergangenen Veranstaltungen und die Ergebnisse des Projekts, wollen wir mit Ihnen und Euch ins Gespräch kommen:
• Was sind spannende Themen, Fragen und Aspekte, die behandelt wurden?
• Was sind spannende Anregungen? Woran lohnt es sich, weiter zu arbeiten?
• Wie können die Ergebnisse des Projekts weitergetragen und weiter genutzt werden?
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier: https://www.no-oblivion.eu/
Einen ersten Einblick in die Projektergebnisse könnt ihr/können Sie sich hier verschaffen:
• Veröffentlichte Dokumente: https://www.no-oblivion.eu/project-results.html
• Podcasts: https://www.no-oblivion.eu/podcast.html
• Gallery: https://www.no-oblivion.eu/gallery.html
• Filmdatenbank: https://www.no-oblivion.eu/documentary-directory.html
• Leitfaden zur universellen Gerichtsbarkeit: https://www.no-oblivion.eu/guiding-tree.html
Die Plätze sind leider begrenzt. Deswegen bitten wir um eine kurze Anmeldung an: sarahriese@camino-werkstatt.de.
Herzliche Grüße,
Dr. Sarah Riese und Sarah Vollmer