« Alle Veranstaltungen

Termin: 1945. KriegsEnden – Perspektiven auf das Ende des Krieges und seine Bedeutung heute, Programmeröffnung, Freiburg, ab 25.09.2025

Eingereicht am: 15.09.2025
Eingereicht von: Jana Stöxen / jana.stoexen@ikde.bwl.de

Der Plural „KriegsEnden“ im Titel verweist nicht nur auf divergierende Wahrnehmungen und Deutungen, auf Kontinuitäten und Brüche oder die „Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ um 1945. Er verweist auch auf die Notwendigkeit, Perspektiven aus dem östlichen Europa und auf das östliche Europa stärker in den Fokus zu rücken.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht das Ende bzw. vielmehr die Enden des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Museumspraxis geben im Rahmen der Vortragsreihe thematisch breit gefächert Einblicke in ihre jüngsten Arbeiten. Auch geografisch wird ein großer Bogen geschlagen, der sowohl in Metropolen als auch Peripherien von Polen, Belarus, Tschechien, Ungarn, Österreich und Rumänien führt.

Programm
25.09.2025, 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Wie kommt der Krieg ins Museum – und wie fordert er Kurator*innen und Besuchende heraus?
Dokumentationszentrum Nationalsozialismus (DZNS), Rotteckring 14, 79098 Freiburg
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/wie-kommt-der-krieg-ins-museum-und-wie-fordert-er-kuratorinnen-und-besuchende-heraus

21.10.2025, 18:15 Uhr
Vortrag von Sarah Grandke, Universität Regensburg
Zwischen Befreiung, Kaltem Krieg und Neuanfang Displaced Persons im deutschsprachigen Raum (1945–1951)
Max-Kade-Auditorium 2, Alte Universität, Bertoldstr. 17 (Eingang Brunnenstraße), 79098 Freiburg
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/zwischen-befreiung-kaltem-krieg-und-neuanfang-displaced-persons-im-deutschsprachigen-raum-1945-1951

06.11.2025, 18:15 Uhr (Max-Kade-Auditorium 2)
Vortrag von Prof. Dr. Ota Konrád, Karls-Universität Prag
Das Kriegsende 1945 in der Tschechoslowakei. Ein schwieriger Neubeginn
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/das-kriegsende-1945-in-der-tschechoslowakei-ein-schwieriger-neubeginn

13.11.2025, 18:15 Uhr (Max-Kade-Auditorium 2)
Vortrag von Prof. Dr. Krisztián Ungváry, Universität Miskolc
Soldatenschicksale. Von der Schlacht um Budapest (1944/45) bis zur Gedenktour „Ausbruch“ (2025)
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/soldatenschicksale-von-der-schlacht-um-budapest-1944-45-bis-zur-gedenktour-ausbruch-2025

19.11.2025, 19:00 Uhr
Werkstattgespräch mit Ludmilla Bartscht
Graphic Novel-Projekt „KriegsEnden. Woran wollen wir uns halten?“
Literaturhaus Freiburg, Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/graphic-novel-projekt-kriegsenden-woran-wollen-wir-uns-halten-werkstattgespraech

04.12.2025, 18:15 Uhr (Max-Kade-Auditorium 2)
Vortrag von PD Dr. Magdalena Waligórska, Humboldt-Universität zu Berlin
After the Plunder. The Afterlives of Jewish Personal Possessions in the Aftermath of the Holocaust
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/after-the-plunder-the-afterlives-of-jewish-personal-possessions-in-the-aftermath-of-the-holocaust

10.12.2025, 19.00 Uhr
Heimatwandel
Dokumentarfilm mit anschließender Gesprächsrunde
mit Stefan Salm (Filmemacher), Prof. Dr. Heiner Behring
Kommunales Kino Freiburg, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
https://www.ikdebw.de/veranstaltungen-publikationen/veranstaltung/heimatwandel

Details

Zeit:
25.09.2025 - 10.12.2025
Webseite:
https://www.ikdebw.de/news/1945-kriegsenden

Veranstalter

Institut für Kulturanalyse der Deutschen des östlichen Europa
DZNS Freiburg
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Tagesredaktion: CS