« Alle Veranstaltungen

Termin: Konferenz und des Datensprints „War Sensing through the Telegram Archive of the War” 22./ 23. 09.25, hybrid

Eingereicht am: 15.09.2025
Eingereicht von: Johanna Hiebl / hiebl@europa-uni.de

Liebe Kolleg*innen, liebe Freund*innen,
Wir freuen uns, Sie zum öffentlichen Programm am 22. und 23. September unserer Konferenz „War Sensing through the Telegram Archive of the War“ einzuladen. Die Konferenz findet statt in Verknüpfung mit einem Datensprint, der vom 23. bis 25. September in hybrider Form in Frankfurt (Oder) und Lviv (sowie Online-Teilnahme) stattfindet.
Der anhaltende Krieg Russlands gegen die Ukraine wird nicht nur von Institutionen dokumentiert, sondern auch von Zivilist*innen, die ihre Erfahrungen über digitale Plattformen aufzeichnen und teilen. Unter diesen spielt der Messenger Telegram weiterhin eine entscheidende Rolle in der Koordination und Mobilisierung, Meinungsäußerung sowie für den Informationsaustausch (Nazaruk, 2022). Seit Februar 2022 kuratiert das Zentrum für Stadtgeschichte in Lviv systematisch Telegram-Kanäle im das “Telegram Archive of the War” und archiviert Kanäle, die von Evakuierungshilfe und gegenseitiger Unterstützung bis hin zu Memes, lokaler Berichterstattung vom Kriegsgeschehen und Warnung über Luftangriffe reichen. Das Archiv ist somit zu einer wichtigen Quelle für empirische, interpretative und innovative Forschung darüber geworden, wie Krieg erlebt und dargestellt wird.

Mit dieser E-Mail laden wir Sie herzlich ein, an den öffentlichen Veranstaltungen am 22. und 23. September teilzunehmen, die Gelegenheit bieten, gemeinsam darüber nachzudenken, wie Archive, digitale Plattformen und Augenzeugenberichte unser Verständnis des Krieges und seiner Besatzungsinfrastrukturen prägen.

Lesung und Gespräch (offline, auf Deutsch) 22.09 18:00-19:30: Frankfurt (Oder), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, GD102:
Das Russland-Netzwerk. Wie der Kreml die deutsche Demokratie angreift von Susanne Spahn (Universität Passau), moderiert von Johanna Hiebl (Europa Universität Viadrina)

Russlands Krieg gegen die Ukraine geht mit hybriden Strategien wie Desinformation und Sabotage einher – auch in Westeuropa. Wie nehmen solche Netzwerke Einfluss, und warum ist ein kritischer Blick so wichtig?

Keynote-Vortrag (online, auf Englisch) 23.09, 10:00–10:45:
Telegram Archive of the War – Context and Curatorial Ethics by Taras Nazaruk (Center for Urban History, Lviv), moderiert von Johanna Hiebl (Europa Universität Viadrina).

Öffentliche Abendveranstaltung (online, auf Englisch) 23.09, 17:00–19:00:
Labour of Witnessing mit Asia Bazdyrieva (Critical Media Lab Basel) und Svitlana Matviyenko (Simon Fraser University), und
Detention and Filtration Practices mit Daria Hetmanova (Simon Fraser University), moderiert von Miglė Bareikytė (Europa Universität Viadrina).

Um teilzunehmen, senden Sie bitte bis zum 15.09.2025 eine kurze E-Mail an warsensing@europa-uni.de. Wir werden Ihnen dann weitere Details und die Zugangsdaten zur Veranstaltung zukommen lassen.
Mit freundlichen Grüßen,

Im Namen des CRC Media of Cooperation „War Sensing” (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) mit Prof. Dr. Miglė Bareikytė, Johanna Hiebl, und Gregor Wörl sowie dem Telegram-Archiv of the War (Center for Urban History, Lviv) mit Taras Nazaruk

Details

Zeit:
22.09.2025 @ 18:00 - 23.09.2025 @ 19:00
Webseite:
https://www.mediacoop.uni-siegen.de/en/events/15363/

Veranstaltungsort

Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Frankfurt (Oder), 15230 Deutschland
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
War Sensing
Veröffentlicht am:
Rubrik: Kalender
Region: Deutschland
Tagesredaktion: Nada Arbesmeier