Das Akademische Netzwerk Osteuropa, akno e.V. sucht für sein vom Auswärtigen Amt und der OSF für das gesamte Jahr 2026 geförderte Nothilfereferat SCIENCE AT RISK Emergency Office zum 1. Februar 2026 eine Länderteamleitung/Controlling für den für die Nothilfe zentralen Bereich des Case-, Contract-, Event- und Dokumentationsmanagements. Die Arbeit findet am Standort Berlin statt und umfasst rund 30 Stunden/Woche. Homeoffice ist teilweise möglich. Das Gehalt orientiert sich am NGO-üblichen TVöD Bund E 12 (75%).
Wichtig: Die Stelle ist aufgrund des Projektcharakters und des begrenzten Förderzeitraums bis zum 31.12.2026 befristet. Eine mögliche Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses wird angestrebt, hängt aber vom beiderseitigen Einverständnis und von den Projektzusagen des Auswärtigen Amtes und anderer Fördermittelgeber für das Kalenderjahr 2027 ab.
Zu Ihren Aufgaben zählen
– Controlling und Führung/Unterstützung der internen Länderteams (Ukraine/Russland/Belarus) im Bereich des Case-, Contract-, Event- und Dokumentationsmanagements
– Eigenständige Entwicklung und Implementierung von effektiven Controlling-Prozessen und – Richtlinien (unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorgaben der Fördermittelgeber) einschließlich von regelmäßigen Berichten und Analysen zur finanziellen/organisatorischen Leistung und Entwicklung der Länderteams
– Unterstützung in der strategischen Planung, Entwicklung und Implementierung von mittel- und langfristigen Zielen und Strategien in den verschiedenen Förderformaten in Zusammenarbeit mit dem Management-Team (einschließlich der Pflege von Netzwerkkontakten und Teilnahme an relevanten Veranstaltungen).
Ihr Profil – Sie verfügen über:
− Deutsch- und Russisch-Kenntnisse auf muttersprachlichem Niveau; Englisch-/Ukrainisch-/ Belarusisch-Kenntnisse sind nicht notwendig, aber von Vorteil
− eine für diese Tätigkeit relevante Ausbildung oder entsprechenden Hochschulabschluss
−- eine hohe Kommunikationsfähigkeit und Durchsetzungskraft
– Erfahrung im Controlling sowie in der Personal-, Organisation- und Teamentwicklung können ebenso von Vorteil sein, wie berufliche oder ehrenamtliche Praxiserfahrung im NGO-Bereich
– die Bereitschaft und Fähigkeit sich in die entsprechenden IT-Systeme/-Tools (Airtable, MS-Teams, Excel) einzuarbeiten und mit diesen das Case-, Contract-, Event- und Dokumentationsmanagement weiterzuentwickeln
− eine hohe Motivation und Belastbarkeit in Verbindung mit einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Arbeitsweise, insbesondere vor dem Hintergrund, dass es sich um eine junge und noch im Aufbau befindliche NGO/Projekt handelt
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Mitarbeit in einem kleinen internationalen und kollegialen Team. Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben und Lebenslauf) richten Sie bitte bis 31.Dezember 2025 in einer einzigen PDF-Datei an: bewerbung@science-at-risk.org
Informationen zu unserem Profil und unserer Tätigkeit finden Sie auf www.science-at-risk.org. Die kurzen persönlichen Bewerbungsgespräche in der ersten Etappe sind für den 19. – 20. Januar online geplant.
Weiterführende Informationen unter: https://science-at-risk.org/de/jobs-de/