CfP: Karin-Wolff-Preis 2026: „“Erzähl mir von Demokratie: Versprechen und Versuchung nach 1989/91“

Eingereicht am: 07.11.2025
Eingereicht von: Sebastian Lambertz / presse@dgo-online.org

Textlänge: maximal 10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) lädt zum vierten Mal zur Teilnahme am Karin-Wolff-Essaywettbewerb ein. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet: „Erzähl mir von Demokratie: Versprechen und Versuchung nach 1989/91“.

Mehr als drei Jahrzehnte nach den Umbrüchen von 1989 und 1991 steht die Demokratie in Europa erneut auf dem Prüfstand. Was einst als Versprechen von Freiheit, Zugehörigkeit und Zukunft galt, erleben Menschen im östlichen Europa heute oft als defekt, gefährdet oder unerfüllt. Auch im wiedervereinigten Deutschland schwindet das Vertrauen in Institutionen, Medien und politische Eliten. Zugleich entstehen neue demokratische Bewegungen von Kyjiw bis Tbilissi, von Minsk bis Chișinău. Der alte Gegensatz von Kapitalismus und Realsozialismus scheint verblasst. An seine Stelle tritt ein Konflikt zwischen demokratisch Gesinnten und Enttäuschten, die im Autoritarismus eine neue Antwort suchen. Das einstige Versprechen hat sich in eine populistische Versuchung verwandelt.

Wir suchen Essays, die dieser Entwicklung nachgehen – analytisch oder persönlich, stets mit kritischer Tiefe. Wie hat sich das Verständnis von Demokratie verändert? Welche Visionen von Demokratie haben junge Menschen heute und wie weit werden diese durch sozioökonomische Realitäten untergraben? Welche Geschichten, Erfahrungen oder Brüche prägen dein eigenes Demokratieverständnis? Willkommen sind Reflexionen über gesellschaftliche Entwicklungen, persönliche Beobachtungen, Gedankenreisen oder Erfahrungsberichte – wichtig ist uns die selbstgewählte Fragestellung.

Wir freuen uns über Einreichungen in deutscher Sprache von eingeschriebenen Bachelor- und Masterstudierenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – jede Fachrichtung ist willkommen! Eine Jury aus Wissenschaftler*innen und Publizist*innen beurteilt die Originalität, Analysekraft und den sprachlichen Ausdruck der Einsendungen. Der beste Beitrag wird bei der DGO-Jahrestagung 2026 ausgezeichnet. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert. Klingt toll, aber was (dafür) tun?

Wir bitten um Einreichung

– des Textes (maximal 10.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) ohne Angabe des Namens (um eine unvoreingenommene Bewertung zu garantieren),
– einer gültigen Immatrikulationsbescheinigung und
– der unterschriebenen Erklärung zur Nutzung von KI (s. Ausschreibung als PDF)

an info@dgo-online.org

Einsendeschluss ist der 15. Dezember 2025.

Bewerbungsfrist: 15.12.2025
Weiterführende Informationen unter: https://dgo-online.org/informieren/aktuelles/ausschreibung-karin-wolff-preis-2026-essaywettbwerb-dgo/
Veröffentlicht am:
Rubrik: Chancen
Tagesredaktion: Nicole Pörschmann