GERMANOSLAVICA
Zeitschrift für germano-slawische Studien
gegründet 1931, erneuert 1994
Jahrgang 36 (2025) Heft 1-2
Im Auftrag des Slawischen Instituts
der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik
herausgegeben von
Siegfried ULBRECHT
Gastherausgeber des Themenhefts:
Manfred WEINBERG
Markéta BALCAROVÁ
Redaktionskollegium:
Václav BOK (České Budějovice), Vlastimil BROM (Brno),
Peter DREWS (Freiburg i. Br.), Matthias FREISE (Göttingen),
Boris GROYS (New York), Eva HAUSBACHER (Salzburg),
Achim KÜPPER (Berlin), Monika SCHMITZ-EMANS (Bochum),
Sylvie STANOVSKÁ (Brno), Ludger UDOLPH (Dresden),
Dirk UFFELMANN (Gießen), Isabel WÜNSCHE (Bremen)
Redaktion:
Helena ULBRECHTOVÁ
David BLAŽEK
Anschrift der Redaktion:
Germanoslavica, Slovanský ústav AV ČR, v. v. i.
Valentinská 1, CZ-110 00 Praha 1
E-Mail: germanoslavica@slu.cas.cz
Abonnement im Inland:
Raport, s. r. o., Ottova 418, CZ-269 01 Rakovník
E-Mail: raport@raport.cz
Abonnement für ausländische Institute und Bibliotheken:
Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Kreuzberger Ring 7 b-d, D-65205 Wiesbaden
E-Mail: verlag@harrassowitz.de
Andere Abonnenten:
SLOVART-G.T.G, s.r.o., Krupinská 4, P.O. Box 152, SK 852 99 Bratislava
E-Mail: info@slovart-gtg.sk
ISSN 1210-9029
Evidenznummer des Kulturministeriums
der Tschechischen Republik MK ČR E 6807
© Slovanský ústav AV ČR, v. v. i., 2025
INHALT
Marketa B a l c a r o v á / Manfred W e i n b e r g: Einleitung 1
Martin P u t n a: Flussgebiete Moldau, Wotawa, Angel – Literarische Landschaften Adalbert Stifters, Karl Klostermanns und Hans Watzlik / Vltava, Wotawa, Angel river basins – literary landscapes by Adalbert Stifter, Karl Klostermann and Hans Watzlik 5
Walter K o s c h m a l: Gegen-, neben- und miteinander. Hans Watzlik. Zephyrin Zettl. Josef Holub / Against, next to and with one another. Hans Watzlik. Zephyrin Zettl. Josef Holub 17
Christine P r e t z l: Aschenbrödel versus Aschenflügel. Die böhmisch-bayerische Grenzregion als gemeinsamer Kulturraum im 19. Jahrhundert / Cinderella versus Cinderella’s wings. The Bohemian-Bavarian border region as a shared cultural space in the 19th century…32
Anna-Dorothea L u d e w i g: Völkisch – verfolgt – vergessen? Anmerkungen zum Leben und Werk der Schriftstellerin Hilda Bergmann / Ethnic – persecuted – forgotten? Notes on the life and work of the writer Hilda Bergmann…60
Jana M a r o s z o v á: Hans Kollibabe als Sammler der Volkserzählungen aus dem Böhmerwald / Hans Kollibabe as a collector of folk tales from the Bohemian Forest 79
Karsten R i n a s: Ein ambivalenter Grenzlandroman mit wechselhafter Rezeption: Anton Schotts In falschen Geleisen (1901) / An ambivalent borderland novel with a varied reception: Anton Schott’s In falschen Geleisen (1901) 104
Markéta B a l c a r o v á: Josef Gangl (1868-1916). „Eine Wettertanne von Deutsch-Beneschau“ / Josef Gangl (1868-1916). „A Weather fir tree from Deutsch-Beneschau“ 126
Petr K u č e r a: Das sanfte Gesetz im Umgang mit Menschen und der Welt im Werk von Johann Peter / The gentle law in dealing with people and the world in the work of Johann Peter 160
Milan H o r ň á č e k: Die Heilige Familie im Böhmerwald: Eine textimmanente Interpretation von Robert Michels Roman Jesus im Böhmerwald / The Holy Family in the Bohemian Forest: A close reading of Robert Michel’s novel Jesus im Böhmerwald (Jesus in the Bohemian Forest) 178
Franz F r o m h o l z e r: „In dieses unendliche Reich kam einmal einer, der hieß Ich.“ Johannes Urzidils Böhmerwald-Erzählungen / ‘Into this infinite realm once came one called I.’ Johannes Urzidil’s Šumava Tales 203
Jindra D u b o v á: Das Abbild des Böhmerwaldes im Roman Šumava. Die Saga des Böhmerwaldes von Manfred Böckl / The depiction of the Šumava region in the novel Šumava. Die Saga des Böhmerwaldes by Manfred Böckl 239
Klaus W o l f: Bayerwald und Böhmerwald grenzenlos – eine literaturgeschichtliche Spurensuche / Bavarian Forest and Bohemian Forest unbounded – a literary tracking 260
Václav M a i d l: Meine Beschäftigung mit der deutschgeschriebenen Literatur des Böhmerwaldes. Rückblick und möglicher Ausblick / My engaging with the German Literature of the Bohemian Forest. Retrospective und eventual new views 266
Verzeichnis der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen 274
Einrichtungsrichtlinien für die Zeitschrift GERMANOSLAVICA 276
Auszeichnungen für die Zeitschrift GERMANOSLAVICA
*Josef-Mühlberger-Preis (2011)
*Kulturpreis Deutsche Sprache – Institutionenpreis (2022)