« Alle Veranstaltungen

Lernen: Schulung „Konflikttransformation“, Online und Hannover versch. Termine

Eingereicht am: 04.02.2023
Eingereicht von: Henrike Reuther / henrike.reuther@stiftung-drja.de

Ob kleine Meinungsverschiedenheit, interkulturelles Missverständnis oder stark aufgestaute Emotionen – wie schaffen wir es, konstruktiv durch solche Situationen zu navigieren? Wie schaffen wir es, in konfliktreichen Situationen zu vermitteln, ohne dabei die Partei zu ergreifen? Gerade die sehr polarisierenden Standpunkte zum aktuellen politischen Geschehen können in multilateralen Gruppen zu Spannungen führen. Daher möchte die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch mit einer mehrteiligen Schulung zur Konflikttransformation das Handwerkszeug vermitteln, um Fachkräften der Jugendarbeit größere Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Situationen zu geben.

Die Schulung besteht aus einer Kombination aus Präsenzterminen und Online-Treffen, die von Mediatorin und Friedensforscherin Dr. Jana Schildt geleitet werden. Das Auftaktwochenende findet vom 28.-30.04.23 statt.
Ziel der Schulung

In sechs Modulen, regelmäßigen Intervisions-Sessions und Onlinesprechstunden erfolgt die Ausbildung in vier Kompetenz-Dimensionen: Haltung, Selbstreflexion, Wissen und Tools. Das Ziel ist es, umfangreiche Methoden, Techniken und Lösungswege bei Konflikten zu erlernen und mit viel Zeit für Praxis zu üben. Weitere Informationen zu den konkreten Schulungsinhalten können der Ausschreibung entnommen werden.
Termine

Präsenzauftakt in Zeitz (Sachsen-Anhalt), 28.-30.04.2023
Online-Modul 1: Fr, 5.5.2023, 9 – 14 Uhr
Online-Modul 2: Fr, 12.5.2023, 9 – 14 Uhr
Online-Modul 3: Fr, 26.5.2023, 9 – 14 Uhr
Online-Modul 4: Fr, 2.6.23, 9 – 14:00 Uhr
Präsenz-Abschluss in Hannover, 17.-18.6.2023

Weitere Termininformationen können der Ausschreibung entnommen werden.

Die Präsenz-Termine im April finden in der Nudelfabrik Zeitz sowie im Juni im Hans-Lilje-Haus in Hannover statt. Die Anreise muss jeweils selbst individuell von den Teilnehmenden organisiert und finanziert werden. Kosten für Unterbringung und Verpflegung (Frühstück und Mittagessen) sind im Teilnahmebeitrag inbegriffen.
Teilnahmebeitrag

Die Teilnahmegebühr beträgt für Privatpersonen 200 Euro und für Personen, deren Teilnahme über den Arbeitgeber finanziert wird, 400 Euro.

Veröffentlicht am:
Rubrik: Bildung, Kalender
Region: Deutschland
Tagesredaktion: Nicole Pörschmann