Lernen: Europäisches Gedächtnis des Gulag – Erweiterte Realität als pädagogisches Werkzeug, 12.06.2023, Berlin
„Europäisches Gedächtnis des Gulag – Erweiterte Realität als pädagogisches Werkzeug“ oder „Gulag XR“ ist ein Projekt, das derzeit von einem internationalen Konsortium im Rahmen von Erasmus+ entwickelt wird. Die Ergebnisse sollen im September 2023 veröffentlicht werden.
Vorläufige Ergebnisse werden am Montag, den 12. Juni um 19:00 Uhr im Haus der Demokratie und Menschenrechte in Berlin vorgestellt.
Unser Projekt zielt darauf ab, eine Reihe pädagogisch effizienter Unterrichtsmaterialien über die sowjetische Unterdrückung zu erstellen, bei denen die Schülerinnen und Schüler nicht nur faktisches Wissen erhalten, sondern auch ein Verständnis für die moralischen Dilemmata und das emotionale Leiden entwickeln, die die Opfer der sowjetischen Unterdrückung erlebt haben. Dies wird durch den Einsatz von ansprechenden Unterrichtsmethoden, vielseitigem Inhalt und innovativen Technologien ermöglicht, einschließlich virtueller und erweiterter Realität.
Die persönliche und emotionale Dimension wird durch die Geschichten echter Zeugen verschiedener Formen der Repression gestärkt: Massendeportationen, Hinrichtungen und Gefangenschaft in Gulag-Lagern. Daher bezieht sich das Wort „Gulag“ in unserem Projektverständnis nicht nur auf Orte der Zwangsarbeit – es kann auch als Symbol für all diese Verbrechen betrachtet werden.
Anhand unserer Unterrichtsmaterialien möchten wir auch darauf hinweisen, dass die sowjetische Unterdrückung nicht nur ein interner Teil der sowjetischen oder russischen Geschichte war. Sie betraf auch Tausende von Deutschen, Polen, Slowaken, Tschechen, und Angehörigen anderer Nationalitäten, die sich unter den Opfern des sowjetischen Staatsterrors in dem von uns betrachteten Zeitraum befanden – der totalitären Periode von Stalins Herrschaft von den 1930er bis zu den 1950er Jahren. Bisher wurde dieser Fakt in unserem gemeinsamen (nicht nur europäischen) Geschichtsverständnis nicht weitgehend anerkannt, und die Wahrnehmungen davon unterscheiden sich erheblich zwischen unseren Ländern.
Das Projekt wird von der tschechischen Organisation Gulag.cz, der Bildungsorganisation Scio, dem Memorial Deutschland e.V., dem Polnischen Kollegium für Osteuropa und der slowakischen Post Bellum durchgeführt.
Bitte kommen Sie zum Projekt MeetUp am Montag, dem 12. Juni um 19:00 (Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Str. 4, 10405), um mehr über unser Bildungswerkzeug zu erfahren und sich bei Getränken und Snacks zu vernetzen.
Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!