« Alle Veranstaltungen

Lernen: Akademie „Junge Russlanddeutsche und der Ukrainekrieg“, Oerlinghausen 17.-21.4.23 und Berlin 10.-12.11.23

Eingereicht am: 16.02.2023
Eingereicht von: Dr. Vincent Regente / vincent.regente@deutsche-gesellschaft-ev.de

Projektidee

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat unsere Gesellschaft tief erschüttert. Einen Teil – die Russlanddeutschen – auf eine besondere Weise. Viele von ihnen zeigten sich unmittelbar und tatkräftig solidarisch mit der Ukraine. In der öffentlichen Wahrnehmung dominierte bisweilen die Darstellung einer pro-russisch eingestellten Gemeinschaft. Zugleich haben die unterschiedlichen Einstellungen sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung oft tiefe Risse innerhalb russlanddeutscher Familien und Verbände verursacht und offenbart. Zu dem Spannungsverhältnis von Herkunft und Gegenwart möchten wir vor dem Hintergrund des Ukrainekrieges mit jungen Russlanddeutschen arbeiten.

Daher möchten wir Dich zur Teilnahme an unserem Projekt einladen! Unser Format besteht aus einer einwöchigen Frühjahrsakademie in Oerlinghausen/Detmold (17.-21.04.2023), einer selbstständigen Arbeitsphase und einem Präsentationsseminar in Berlin (10.-12. November 2023). Die Akademie besteht aus Vorträgen, Seminaren und offenen Gesprächsrunden. Für das Projekt ordnet Ihr Euch einer von drei Arbeitsgruppen zu: (1) Podcasts, (2) Videos oder (3) Bild-Text-Essays. Unter Anleitung von fachkundigen Referentinnen und Referenten werdet Ihr in die Arbeit mit diesen Formaten eingeführt und bei der Entwicklung Eurer eigenen Vorhaben unterstützt.

In Euren Projekten setzt Ihr Euch mit dem Oberthema „Junge Russlanddeutsche und der Ukrainekrieg“ auf kreative, dokumentarische oder politische Weise auseinander. Entscheidende Voraussetzung ist, dass Eure Projektergebnisse am Ende auf einer Website als Podcast, Video oder (ggf. interaktiver) Text veröffentlicht werden können.

Um Eure Arbeit zu würdigen und in die Breite zu tragen, veranstalten wir im November 2023 ein Präsentationsseminar. Zu diesem laden wir Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Kultur und Gesellschaft ein.

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme ist für Euch vollständig kostenfrei (inklusive Übernachtung und Verpflegung während der Akademie und des Präsentationsseminares). Eure Reisekosten können auf Grundlage des Bundesreisekostengesetztes erstattet werden.

Mit Eurer Teilnahme erklärt Ihr Euch einverstanden, sowohl an der Akademie als auch an dem Präsentationsseminar teilzunehmen sowie Euer eigenes Projekt bis zum Präsentationsseminar abzuschließen. Ein Rücktritt von der Teilnahme aus gesundheitlichen oder wichtigen persönlichen Gründen ist selbstverständlich möglich.

Termine

1. Akademiewoche: 17.04.-21.04.2023 (Montag-Freitag)
2. April/Mai bis November 2023: Selbstständige Arbeitsphase
3. Präsentationsseminar: 10.-12.11.2023 (Freitag-Sonntag)

Bewerbung

Bitte füllt bis spätestens zum 05.03.2023 Eure Interessenbekundung bei Googleforms aus (https://t1p.de/arfqd). Ihr erhaltet bis spätestens zum 10.03.2023 eine Rückmeldung.

Ihr habt Fragen zum Projekt oder zum Teilnahmeverfahren? Meldet Euch gerne jederzeit bei der Projektleitung:

Dr. Vincent Regente
Deutsche Gesellschaft e. V.
Mauerstraße 83/84
D-10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 88 412 288
vincent.regente@deutsche-gesellschaft-ev.de

Projektförderer & Partner:

Das Projekt wird gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Projektpartner sind das Kulturreferat für Russlanddeutsche, das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, die Akademie am Tönsberg und die Deutsche Gesellschaft e. V.

Details

Zeit:
17.04.2023 @ 15:00 - 21.04.2023 @ 12:30
Webseite:
https://deutsche-gesellschaft-ev.de/veranstaltungen/bildungsangebote/1631-jrd-ukr.html

Veranstaltungsort

Akademie am Tönsberg
Am Lehmstich 15
Oerlinghausen, 33813 Deutschland
Webseite:
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

Deutsche Gesellschaft e. V.
Kulturreferat für Russlanddeusche
Veröffentlicht am:
Rubrik: Bildung, Kalender
Region: Deutschland, Kasachstan, Moldawien, Russland, Ukraine
Tagesredaktion: Emma Margarita Silvestri