Liebe JOEs,
Die Juli-August-Ausgabe der Zeitschrift „Religion & Gesellschaft in Ost und West“ (RGOW) lädt zu einer Lesereise zu verschiedenen Inselwelten ein. Seit jeher verbinden die Menschen symbolische Zuschreibungen und Imaginationen mit Inseln. Die Inselsehnsucht ist auch das Schmiermittel für deren touristische Vermarktung – nicht umsonst zählen Inseln wie diejenigen in der Adria zu den beliebtesten Reisezielen.
Viel häufiger lässt sich jedoch im Laufe der Geschichte das Einsperren von Menschen auf Inseln antreffen, die als Gefängnis oder Verbannungsort fungierten. Anton Tschechows Reisebericht „Die Insel Sachalin“ ist dafür ein Beispiel. Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit können Inseln aber auch als freiwillige Rückzugsorte dienen, doch ist letztlich auch die abgelegenste Insel nicht frei von äußeren Einwirkungen, wie der Einfluss der russischen Politik auf das Walaam-Kloster im Ladoga-See zeigt.
Abstracts aller Texte, zwei Beiträge im Volltext und Hinweise zur Bestellung unter: https://rgow.eu/zeitschrift/2025/7-8
INHALT
Andrei Avram
(K-)Ein Sommernachtstraum: Rumänien nach der Präsidentschaftswahl
Reinhold Vetter
Tiefe Gräben. Polen geht unruhigen Zeiten entgegen
Hanna Valynets
Neue Hoffnungen: Tsichanouskis Freilassung und ihre Folgen für Belarus
Constantin Ardeleanu
Zwischen Geopolitik und Ökologie: Die Schlangeninsel im Schwarzen Meer
Višnja Kisić
Sveti Stefan: Lokaler Kampf für ein gefährdetes Kulturerbe
Florian Bieber
Hvar: Isolation und Verflechtungen einer Insel
Nataša Urošević
Adria-Inseln: Kulturgeschichte, Massentourismus, nachhaltige Zukunft
Olavi Antons
Saaremaa: Ein kreisrunder See, Himmelsfeuer und Schiffsgräber
Sergei Chapnin
Wiedergeburt zu hohem Preis: Das Kloster von Walaam
Sören Urbansky
Sachalin – Pazifikinsel zwischen Japan und Russland