Publ.: OSTEUROPA 5-6/2023: Menetekel. Der Krieg, Autoritarismus und Ideologie

Eingereicht am: 30.08.2023
Eingereicht von: Sebastian Lambertz / lambertz@dgo-online.org

Aus Putins Autokratie ist eine Kriegsdiktatur geworden. Wie konnte es dazu kommen? Antworten bietet die neue OSTEUROPA- Ausgabe „Menetekel. Der Krieg, Autoritarismus und Ideologie“. Für den Soziologen Lev Gudkov kommt in Putins Herrschaft das Wechselspiel zwischen dem Kollektivbewusstsein der Bevölkerung und der Kontinuität der sowjetischen Unterdrückungsapparate zum Ausdruck. Ein Regimevergleich zeigt: Ideologie gewinnt zur Herrschaftslegitimation wieder an Bedeutung. Doch die Stabilität von Diktaturen sollte nicht überschätzt werden. Die Meuterei der Wagner-Truppen in Russland hat Risse im Herrschaftsgefüge offenbart. Otto Luchterhandt sieht in Putins Autokratie den Keim des Untergangs angelegt. In Polen setzt die PiS-Mehrheit eine Sonderkommission zur Untersuchung russischen Einflusses ein: Kritiker befürchten, dass das Gremium als Instrument gegen die Opposition missbraucht wird. Drei historische Studien zur kollektiven Gewalt in der Ukraine von Stalin bis Chruščev und über die deutschen Verbrechen im Zweiten Weltkrieg runden den Band ab.

Der Beitrag „Menetekel vom Untergang Putins Autokratie und Prigožins Aufstand“ von Otto Luchterhandt ist im Freitext verfügbar: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2023/5-6/menetekel-vom-untergang/

Der Band hat 224 Seiten und 62. Abb.

Weiterführende Informationen unter: https://zeitschrift-osteuropa.de/hefte/2023/5-6/
Veröffentlicht am:
Rubrik: Hinweise
Tagesredaktion: Nicole Pörschmann