Info: Call for Slammer*innen – Ostopie #5 Science Slam, Bremen 15.05.2023

Eingereicht am: 16.03.2023
Eingereicht von: Caroline Finkeldey / jungedgo-bremen@dgo-online.org

Am 15. Mai um 19.30 Uhr bieten wir den Osteuropawissenschaften die große Bühne: Beim „Ostopie #5: Science Slam“ im großen Foyer des Theater Bremen stellen Wissenschaftler*innen ihre Forschung einer breiten Öffentlichkeit vor: kurz, knackig und unterhaltsam. Hierfür suchen wir Slammende!

Teilnehmen können alle von fortgeschrittenen Studierenden über Promovierende hin zu Professor*innen. Die einzigen Bedingungen sind, dass die eigene Forschung vorgestellt wird und das vorgestellte Projekt in den Osteuropawissenschaften verortet ist. Der genaue geographische Fokus – ob Mittel-, Ost oder Südosteuropa – und das konkrete Fach spielen keine Rolle. Wir freuen uns über ein regional und fachlich diverses Teilnehmendenfeld. Jede*r Slammer*in bekommt 10 Minuten Zeit. Requisiten und Powerpoint sind dabei ausdrücklich erwünscht. Am Ende entscheidet das Publikum über den besten Beitrag.

Damit niemand unvorbereitet auf die Bühne muss, wird es einen kostenlosen, vierstündigen Vorbereitungsworkshop mit dem Team von Sciencebirds geben. Der Workshop findet entweder am 21. April (vormittags oder nachmittags) oder am 24. April (vormittags) statt. Der genaue Termin wird mit den Teilnehmer*innen abgestimmt.
Neben der Möglichkeit eure Forschung einem breiten Publikum vorzustellen und der Erfahrung in der Wissenschaftskommunikation, erhaltet ihr als Kompensation für Aufwand, Anreise und Unterkunft ein Honorar in Höhe von 250€.

Die Startplätze sind begrenzt. Meldet euch bis zum 29. März mit einer kurzen Vorstellung von euch und eurem Slam-Thema unter jungedgo-bremen@dgo-online.org an! Bei Fragen hilft euch Caroline Finkeldey unter derselben E-Mail-Adresse weiter.

Der Science Slam wird organisiert von der Jungen DGO Bremen, der Heinrich Böll-Stiftung Bremen und dem Theater Bremen und ist Teil der Ostopie-Reihe. Unter dem Titel Ostopie richten wir zusammen mit Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen den Blick gen Osten. Die Reihe lädt dazu ein, den eigenen Blick auf diese Region zu hinterfragen: Welche Stereotype prägen unser Bild des ehemals sozialistischen Europas? Was können wir von Osteuropa lernen? Denn: Wissen über die größeren Zusammenhänge, das über die bloße Tagespolitik hinausgeht, ist in dieser Zeit umso wichtiger.

Weiterführende Informationen unter: https://calendar.boell.de/de/event/ostopie-5-science-slam
Veröffentlicht am:
Rubrik: Uncategorized
Tagesredaktion: Alexander Horn